Verschiedene Studien haben gezeigt: Mit die wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden in Innenräumen sind Beleuchtung und Akustik. Akustisch wirksame Lampen sind mit speziellen schallabsorbierenden Materialien ausgestattet, die dabei helfen, die Akustik eines Raums nachhaltig zu verbessern.
Checkliste für schallabsorbierende Lampen
- Die Akustik eines Raums wirkt sich auf die Produktivität und auch unmittelbar auf die Gesundheit aus
- Akustikleuchten eigenen sich ideal zur Optimierung der Akustik in einem Raum
- Im oberen Bereich eines Raumes sind in der Regel keine Elemente vorhanden, die den Schall absorbieren, dort setzen Akustikleuchten an
- Akustiklampen werden gerne in Räumen eingesetzt, in denen eine belebte Geräuschkulisse herrscht und z.B. viel gesprochen wird
Empfehlenswerte Akustiklampen: Unsere Top 10 Lampen für weniger Schall zu Hause und im Büro
Geräuschmindernde Hängeleuchte Maxi Wheel schwarz
Die Akustik-Elemente sind in der schwarzen Textilummantelung eingebaut und schlucken Geräusche. Die LED-Pendelleuchte sorgt damit für eine merkliche Senkung des Geräuschpegels.
Preis prüfenRotaliana Eden F1 LED Akustik- / Stehleuchte
Die Leuchtenserie Eden von Rotaliana kann man zu einem kleinen Wald kombinieren. Die drei Modelle in unterschiedlichen Farben sind ein Hingucker und sorgen gleichzeitig für eine Optimierung der Raumakustik.
Preis prüfenSchallabsorbierende LED-Pendelleuchte Mute
Durch die innovative Konstruktion des Lampenschirms und den Einsatz eines speziellen Textilgewebes sorgt diese LED-Pendelleuchte für eine effektive Dämpfung der Verbreitung von Schall im Raum.
Preis prüfenLED-Hängelampe Derby, Darklight-Filter, grau
Diese Lampe wurde mit dem Red Dot Design Award 2019 ausgezeichnet und überzeugt durch optimierte Licht- und Klangqualität. Textil und Schaumstofffüllung sorgen für eine Reduktion von Schallreflexionen im Raum.
Preis prüfenArtemide Eggboard LED-Hängeleuchte
Die schallabsorbierende Wirkung verdankt diese Akustik-Lampe den Panelen auf der Unterseite, die PET-wattiert und mit einem speziellen Stoff kombiniert sind. Innovatives Material und Wellenstruktur sorgen somit für die Reduktion von Schallreflexionen.
Preis prüfenArtemide Silent Field 2.0 LED Sospensione
Diese edle Deckenleuchte ist mit LEDs und einer schallabsorbierenden Oberfläche ausgestattet. Sie bietet variable und stylische Beleuchtung in geräuschbelasteten Umgebungen.
Preis prüfenArtemide Nur Acoustic Sospensione
Diese Deckenleuchte von Artemide sorgt für direkte und gleichmäßig helle Beleuchtung. Sie ist ausgestattet mit einer effektiven Akustikdämmung und leistet bis zu 90 % Energieersparnis dank langlebigem LED-Leuchtmittel.
Preis prüfenLuceplan Silenzio Sospensione
Diese dekorative Akustikleuchte eignet sich perfekt zur Beleuchtung von Großraumbüros, Besprechungsräumen und öffentlichen Gebäuden. Die schalldämpfenden PET-Panele und Polyurethan-Schaumstoff garantieren beste Akusik-Wirkung.
Preis prüfenLightnet Matric Ready Square Acoustic-R4 Pendelleuchte
Die in Deutschland produzierte Deckenleuchte ist mit einem akustisch hochwirksamer Breitbandabsorber zur Regulierung der Nachhallzeit ausgestattet. Außerdem verspricht sie bis zu 90 % Energieersparnis dank langlebigem LED-Leuchtmittel.
Preis prüfenLightnet Ringo Star Acoustic-P6 Pendelleuchte
Eine runde Deckenleuchte mit optimalen akustischen Eigenschaften dank hochwirksamem Breitbandabsorber zur Regulierung der Nachhallzeit. Der satinierter Opaldiffusor sorgt für eine homogene Beleuchtung des Raums.
Preis prüfenDie Verbreitung von Schall im Raum
Schall breitet sich in alle Richtungen auf
Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Schall ausbreitet. Denn nur mit diesem Wissen wird wirklich klar, wie wichtig mitunter akustische Maßnahmen sind. Zunächst gilt Folgendes: Schall breitet sich in der Luft in alle Richtungen aus. Die Verbreitung des Schalls beschränkt sich also nicht bloß auf die Richtung, in die zum Beispiel gesprochen wird.
Was sind Schallreflexionen und wie entsteht überhaupt ein Echo?
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Reflexion. Schallreflexionen sind dafür verantwortlich, dass es Effekte wie Echo gibt.
Trifft Schall auf einen festen Gegenstand, wie eine Wand aus Beton, so wird er reflektiert. Das bedeutet er bewegt sich wieder in die Richtung aus der er gekommen ist. Das ursprünglich gesendete Geräusch ist dadurch erneut zu hören, allerdings etwas leiser. Diesen Effekt der Schallreflexion bezeichnen wir als Echo.
Dabei gilt es zu beachten, dass Oberflächen und Stoffe Schall unterschiedlich gut bzw. stark reflektieren. Die Faustregel lautet: Harte Oberflächen reflektieren sehr stark, weiche Oberflächen reflektieren eher weniger. Fensterscheiben, Wände und Fliesen reflektieren den Schall also gut, während weiche Gegenstände wie Couches, Gardinen oder Teppiche eher schlecht reflektieren. Man bezeichnet den Effekt, der auftritt, wenn Schall auf weiche Gegenstände trifft auch als Absorption. Die Schallwellen werden von diesen Gegenständen in gewisser Weise geschluckt.
Der Einsatz von Akustikleuchten
Warum überhaupt Akustikleuchten?
Akustikleuchten setzen an den Schallreflexionen an. Je nach Umgebung lässt es sich nicht verhindern, dass Schall entsteht. Menschen unterhalten sich miteinander, es wird auf Tastaturen getippt oder der Lieblingssong gestreamt. Alle diese Geräuschquellen senden Schallwellen aus. Insbesondere in den letzten Jahren stellen wir dazu noch einen Trend in der Architektur hin zu glatten Flächen und großen Glasfronten fest. Zum Beispiel Sichtbetonelemente und bodentiefe Fenster sind idealer Nährboden für starke Schallreflexionen.
Meist befinden sich im unteren Bereich eines Raumes bereits Elemente, die dafür sorgen, dass Schallreflexionen reduziert werden. Dies sind zum Beispiel Teppiche oder Couches. Im oberen Bereich eines Raumes sind in der Regel aber keine Elemente vorhanden, die den Schall absorbieren. Genau an dieser Stelle setzen Akustikleuchten an.
Wie funktionieren Akustikleuchten?
Akustisch wirksame Lampen sind mit speziellen Materialien ausgestattet. In der Regel kommen hier Akustikelemente mit Textilien oder spezielle Schaumstoffe zum Einsatz. Diese Materialien absorbieren möglichst viele Schallreflexionen, um den Echo-Effekt und dadurch entstehenden Hall im Raum zu verhindern.
Wo werden Akustikleuchten eingesetzt?
Akustikleuchten werden besonders in Räumen eingesetzt, in denen tendenziell eine belebte Geräuschkulisse herrscht. Klassischerweise ist das der Fall, wenn in einem Raum viel gesprochen wird oder Gegenstände bewegt werden. Das können sowohl private, berufliche oder auch öffentliche Räume sein
Der klassische Anwendungsfall ist ein Großraumbüro, ein Konferenzraum oder auch ein Esszimmer. Auch in gastronomischen Betrieben wie Restaurants oder Cafés werden Akustikleuchten gerne eingesetzt. Am häufigsten wird man Akustikleuchten definitiv in großen Büros oder Arbeitsräumen antreffen.
Vergleichen Sie jetzt Stromanbieter und sparen Sie hunderte Euro pro Jahr
Strom-Vergleichsrechner Ökostrom-VergleichsrechnerDie wichtigsten Fragen noch einmal kompakt zusammengefasst
Akustikleuchten sorgen dafür, dass im oberen Bereich eines Raumes die Schallreflexionen reduziert werden.
Akustisch wirksame Lampen sind mit speziellen Materialien ausgestattet, die den Schall absorbieren.
Akustikleuchten werden besonders in Räumen mit belebter Geräuschkulisse eingesetzt, zum Beispiel Büros, Konferenzräume, Esszimmer, Restaurants oder Cafés.
Unsere 10 empfehlenswerten Akustikleuchten beginnen bei 759,90 €. Das Einsteigermodell ist die geräuschmindernde Hängeleuchte Maxi Wheel.